Steig

Steig
steigen:
Das gemeingerm. starke Verb mhd. stīgen, ahd. stīgan, got. steigan, aengl. stīgan, schwed. stiga geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf die idg. Wurzel *steigh- »schreiten, steigen« zurück, vgl. z. B. aind. stighnōti »steigt« und griech. steíchein »schreiten«. Die Bedeutung »schreiten« ist in den germ. Sprachen nur resthaft erhalten, z. B. in Steig »Fußweg« (mhd. stīc, ahd. stīg), das Verb hat hier von Anfang an die Bedeutung »hinauf-, hinabschreiten, klettern«. Germ. Nominalbildungen sind besonders die unter Steg, Stiege und steil behandelten Wörter; s. auch den Artikel Stegreif. Die dt. Zusammensetzungen des Verbs (z. B. »ab-, an-, auf-, einsteigen«) bilden männliche Verbalsubstantive auf »-stieg« (beachte schon ahd. ufstic, nidarstic). Siehe auch den Artikel steigern. – Zus.: Steigbügel »seitlich vom Sattel herabhängende Fußstütze für den Reiter« (17. Jh.); Steigeisen »am Schuh befestigtes, mit Zacken versehenes Eisen zum Schutz gegen Abrutschen« (18. Jh.). Die Präfixbildung sich versteigen »zu weit, falsch steigen« (16. Jh.) wird meist übertragen gebraucht, s. den Artikel verstiegen.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Steig — bei Großarl Ein Steig (niederdeutsch: Stieg) bezeichnet ursprünglich einen engen Weg über Anhöhen und Berge, der nicht von Fahrzeugen befahren werden kann. Heute wird Steig auch als Synonym für alle Arten von Fußwegen, wie z. B. in… …   Deutsch Wikipedia

  • Steig — 〈m. 1〉 schmaler, steiler Weg, Gebirgspfad [<mhd., ahd. stic, ags. stig; → steigen; → Steg, steil] * * * Steig, der; [e]s, e [mhd. stīc, ahd. stīg]: schmaler, steiler Weg; Gebirgspfad. * * * Steig, der; [e]s, e [mhd. stīc, ahd. stīg] (selten):… …   Universal-Lexikon

  • Steig [1] — Steig, 1) so v.w. Weg; 2) bes. so v.w. Fußweg; 3). so v.w. Steg 1) u. 5) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steig [2] — Steig, 1) Dorf im badischen Amte Freiburg des Oberrheinkreises, am Höllenpaß; Uhren u. Blechlöffelfabrikation; 450 Ew.; 2) Weg über die[725] Boyser, der Weinsteig u. Hasensteig im Württembergischen, daher die frühere Eintheilung des sonstigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Steig — der; (e)s, e; ein steiler, schmaler Weg || K: Fußsteig, Klettersteig || NB: ↑Pfad …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Steig — Sm per. Wortschatz reg. (9. Jh.), mhd. stīc, stīg, ahd. stīg Stammwort. Wie ae. stīcg f., anord. stígr Pfad abgeleitet von steigen. S. auch Bahnsteig, Bürgersteig. west und nordgermanisch s. steigen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Steig — Steig, der; [e]s, e (steiler, schmaler Weg) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Steig — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Steig est un nom d origine anglo saxonne porté par: Jeremy Steig, un flûtiste de jazz américain William Steig, père du précédent, dessinateur et écrivain… …   Wikipédia en Français

  • Steig — Bahn, Pfad, Weg; (veraltet): Steg. * * * Steig,der:⇨Weg(1) Steig→Weg …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Steig — 1. Es ist kein Steig, er führt zur Strasse. Mhd.: Alle stîge gênt zer strâzen. (Haslan.) (Zingerle, 142.) 2. War uff a Steig schasst, der schasst ne weit vum Wege. Dies Sprichwort wurde von einem schlesischen Bauer in dem Sinne angewandt, um… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”